Goldenes Neonlicht

Konzert vom 12. Dezember 2016 im Zakk in Düsseldorf.
The Notwist

Das erste Konzert mit The Notwist habe ich am 08. Januar 1994 im ehemaligen Jugendzentrum Papestrasse in Essen erlebt, als sie als Vorband von Toxoplasma spielten. Das weiß ich so genau, weil ich die Karte noch hier habe. Damals waren sie noch sehr punkig und haben mich so dermassen begeistert, daß ich mir ihre handgeschriebene Setlist mitgenommen und seitdem jedes Album direkt am Erscheinungstag besorgt habe.

Heute sind The Notwist viel experimenteller geworden und spielen jetzt als Headliner und wie heute -sogar eigene Shows ohne Vorband. Aber die Setlisten sind immer noch handgeschrieben. Das Zakk veranstaltet gerade ein Festival unter dem Titel „Meine Lieblingsplatte“, wobei Bands eine Platte komplett durchspielen. The Notwist waren mit ihrer Neon Golden dabei. Es ist nicht wirklich meine absolute Lieblingsplatte der Gruppe, da schwanke ich zwischen der Nook und 12. Aber das Album hat ihnen wahrscheinlich den Durchbruch gebracht, der sie bis heute auf internationalen Bühnen spielen lässt.

Da ich die Band für mein Buch fotografieren möchte, habe ich also Florian vom Management angeschrieben, mir eine Erlaubnis geben lassen, daß ich meine Kamera mit hinein nehmen darf und mich derbe auf das Konzert gefreut. Es sollte voll werden und es war sogar so voll, daß ich sogar darauf verzichtet habe, in der Menge umher zu laufen, um eine andere Perspektive für meine Fotos zu bekommen. Das kann man als fotografisch sehr einseitig oder langweilig betrachten, aber mein Ziel ist es ja auch, die Bands aus Sicht der Zuschauer zu fotografieren. ich weiß leider auch, wie nervig Fotografen sind, die permanent wischen den Reihen umher laufen, schubsen, um ihre Scheiss Fotos zu bekommen. Ich versuche das zu vermeiden und möchte natürlich auch die Musik geniessen.

The Notwist spielen bereits seit 1989 zusammen und Neon Golden war ihr fünftes Studio Album und wurde 2002 veröffentlicht. Sie sind wohl eine der bekanntesten deutschen Indierock Bands und ihre Platten belegen sogar hohe Platzierungen in den deutschen Charts (wie z.B. Neon Golden Platz 10 für 11 Wochen).

Die Lieder des heutigen Abends waren somit bekannt, wobei Micha direkt zu Anfang klar machte, daß die Reihenfolge geändert worden ist. Also blieb es weiterhin spannend, welches Lied als nächstes kommen sollte. Die Stücke wurden auch nicht exakt wie auf der Scheibe gespielt und Notwist gaben Raum für Improvisationen, wie es schon auf der letzten (Live) Scheibe Superheroes, Ghostvillains + Stuff taten. Dabei dreht die Band in fast technoide Trance-Sphären ab, die so treibend und sphärisch sind, daß man unweigerlich zu tanzen beginnt.

Nach der regulären Platte spielte die Band noch ein paar Lieder anderer Alben. Der Abend war sehr intensiv und die Gruppe versteht es Musik zu machen und ist immer noch eine geniale Liveband. Das war auf jeden Fall eines der intensivsten Konzerterlebnisse in diesem Jahr.

Setlist The Notwist
One Step Inside
Pick Up The Phone
One With The Freaks
This Room
Solitaire
Trashing Days
Neon Golden
Pilot
Off The Rails
Consequence

Kong
Boneless
Into Another Tune
Gravity

Run Run Run
One Dark Love Poem
Lineri

Mit Matt auf dem Jupiter

Konzert vom 29. November 2016 im Zakk Club in Düsseldorf.
Jupiter Jones, Matt Gresham

Wieder Zakk Club, wieder mal Spätdienst. Och nee oder? Bis 20:30 Uhr arbeiten und um 19:30 Uhr werden bereits die Türen im Zakk geöffnet. Was tun? Also lieb bei Jolantha und Edith betteln, doch schon um 20 Uhr gehen zu dürfen und die Beiden waren so nett, mich ziehen zu lassen.

Ab nach Hause, meinen beiden Meerschweinchen ein Abendessen geben und los. Kamera geschnappt, ins Auto gehüpft und auf nach Düsseldorf. Keine Zeit verlieren, etwas zu schnell fahren und ich kam gerade im Zakk an, als die Vorband Matt Gresham die letzten Lieder spielte. Der 28 jährige Musiker aus Australien spielt akustische Gitarre und ist derzeit mit zwei weiteren Musikern auf Tour. Auch wenn mich das elektronische Schlagzeug schon massiv störte, hat mir seine Musik gut gefallen. Folkige Balladen mit anscheinend guten politischen Texten. Aber nach zwei Liedern war sein Set schon vorbei und ich konnte mich auf Jupiter Jones freuen.

Jupiter Jones haben sich bereits 2002 gegründet und sind sicher eine der bekannteren deutschen Punkbands, die jetzt in Rockgewässern umherschippern und deutsch singen. Sie konnten mit ein paar ihrer Lieder schon Chart Platzierungen verbuchen. Also schon fast eine Berühmtheit. Sie gewannen beim Bundesvision Song Contest sogar Platz 2. Ui. Ja wenn man meinem Blog liest, fragt man sich, was sucht der Typ bei etablierten Bands? Aber ich höre halt mehr Musik als nur Underground.

Die Gruppe gab einige Stücke ihrer neuen Platte Brüllende Fahnen zum Besten und spielte auch ein paar ihrer alten Lieder. Der Abend war sehr angenehm, die Musik ausgewogen und Jupiter Jones spielten sogar ihre Balladen. Auch das Publikum war sehr positiv, daß die Band sogar zwischendurch mitten im Publikum spielte. Nett und sympathisch sagt man dazu. Sowohl auf der Bühne, als auch davor.

Besonders gut hat mir das Statement von Sänger Sven zu dem Song Intrigen, Intrigen mit dem Text von Hilde Knef gefallen, seine Stimme möglichst laut gegen rechten Populismus zu erheben. Wobei ich dazu eigentlich noch hinzufügen würde, auch mal die Faust herauszuholen oder eine Barrikade zu bauen. Hausbesuche wären auch mal wieder angebracht, wie das in Leipzig neulich passiert ist, als Antifaschisten die Bude eines bekannten Neonazis verwüsteten. Ziviler Ungehorsam ist ja Bürgerpflicht in Zeiten wie diesen. Die Bilder, die ich u.a. in dem Flüchtlingscamp Idomeni gesehen habe, werde ich nicht los und ich staune immer wieder über den grenzenlosen Stumpfsinn von dem Tier Mensch.
„Ich hör‘ Wölfe und Hyänen in Maßanzug und Designerkleid – Die Feindbilder suchen, finden, stutzen und markieren – Und ihr gestriges Gefasel immer nur neu formulieren.“ Ach die Hilde …

Setlist Jupiter Jones
Hey! Menetekel
Ein Bisschen Paranoia
Rennen und Stolpern
Treppenwitz
Dann greif ich an
Wir sind ja schließlich nicht Metallica
Herzen schlagen Sich
Still
Faustschlag
Intrigen, Intrigen
Sicher
Zuckerwasser
_______
Immerfürimmer
Auf das Leben

Erik, nicht Leonard

Konzert vom 18. November 2016 im Zakk Club in Düsseldorf.
Erik Cohen

Das Konzert von Smoke Blow in Köln hatte ich verpasst, weil es schon seit Monaten ausverkauft war. Dann sollte ich mir wenigstens Erik Cohen gönnen, der mit seiner neuen Platte Weisses Rauschen auf Tour war. Die Scheibe konnte sich sogar bis auf Platz 74 der deutschen Charts hervorarbeiten, also war es schon Pflicht, das Soloprojekt von Daniel Geiger einmal live zu sehen.

Zudem fand das Konzert im Zakk Club statt und da ich das Zakk sehr liebe, bin ich hingefahren, habe vorher mit Daniel geschrieben, ob ich fotografieren könnte und netterweise hat er es mir erlaubt. Auch wenn das Licht im Zakk Club gegenüber der Halle im Zakk eher bescheiden ist, habe ich versucht, das Beste mit meiner Kamera aus dem Abend heraus zu holen.

Daniel (aka Erik Cohen) gründete 1997 die Band Smoke Blow. Seit 2010 will die Band keine Studioalben mehr veröffentlichen und gibt nur vereinzelte Konterte. 2011 begann Daniel sein Soloprojekt Erik Cohen und brachte bislang zwei Studioalben heraus.

Von den beiden Platten spielte Erik Cohen eine bunte Mischung und natürlich auch die Hits „Chrom“ und „Hier ist nicht Hollywood“. Das Publikum war zwar wegen des kleinen Clubs im Zakk noch überschaubar, aber der kleine Laden war voll. Es wurde getanzt und neben mir waren zwei Typen, die sehr betrunken waren. Sie mussten natürlich herum pogen, was einmal zum Sound von Erik nicht wirklich passte und vor allem knallte einer von ihnen ständig auf den Boden, weil er vom Alkohol nicht mehr stehen konnte. Einmal saß er vor mir auf der Treppe, die zur Bühne hinaufging und bumm, bumm, bumm glitt er Stufe für Stufe auf den Boden herunter, bis er da unten lag wie ein dicker Käfer auf dem Rücken. Da musste ich ja schon etwas lachen.

Nach dem regulären Konzert gingen Erik Cohen irgendwie die Lieder aus und sie wiederholten einfach noch drei Songs aus dem regulären Set, bis dann gegen 22:15 Uhr ein tolles Konzert zu Ende ging. Ich habe mir natürlich direkt am Merch-Stand die neue Platte im blauen Vinyl geholt, von der nur 100 Stück gepresst wurden. Später sah ich auf Discogs, daß diese Scheibe schon für 160 Euro gehandelt wird und ich habe gerade einmal 1/10 davon bezahlt. Verrückt diese Plattensammler.

Hund frisst Hund

Konzert vom 21. April 2016 im Stone im Ratinger Hof, Düsseldorf
Dog Eat Dog und Reno Vega

Konzerte in der Düsseldorfer Altstadt sind mir immer ein Graus, weil es dort keine Parkmöglichkeiten für mein kleines Automobil gibt oder nur in einem teuren Parkhaus. Klar ich hätte auch mit der Bahn fahren können, aber wenn ich am nächsten Morgen wieder früh aufstehen muss, finde ich die Anfahrt mit dem Auto komfortabler. Dafür musste ich an dem Abend aber mit immensen Parkgebühren rechnen.

Es ist sehr lange her, dass ich Dog Eat Dog einmal live gesehen habe, daß ich mich garnicht mehr erinnern kann, wann und wo das war. Es muss auf jeden Fall irgendwann in den 90’ern gewesen sein, als ich noch kein Auto hatte und mir um Parkplatzprobleme keine Sorgen machen musste. Da sah die Umgebung um den Ratinger Hof auch noch ganz anders aus. Der Laden hat eine sehr grosse Bedeutung für die deutsche Untergrund Kultur und die Vorgängerband der Toten Hosen – ZK – hatte dort ihren Proberaum und spielten im Ratinger Hof ihr erstes Konzert. Nach vielen Jahren, in denen im Hof eine Techno Disco hauste, sind dort nun wieder unter dem Namen Stone verzerrte Gitarren zu hören.

Als erste Band standen pünktlich Reno Vega auf der Bühne. Drei Jungs aus dem kleinen, knapp 3.500 Seelen großen Ort Kahlgrund/Schöllkrippen in der Nähe von Aschaffenburg. Die Band gibt es seit 2011 und sie präsentierten einen reinen Stonerrock, der vom ersten Moment an um die Ohren blies. Bluesig, roh und voller Leben. Das Internet gibt nicht viel her, außer daß sie bald ihre erste Platte Welcome To Skullcracking veröffentlichen werden. Wir können also auf laute, tiefe Gitarrenmusik mit viel Herz gespannt sein von der kleinsten, größten Band der Welt, wie sie sich selbst bezeichnen.

Reno Vega live im Stone im Ratinger Hof, Düsseldorf am 21. April 2016.

Reno Vega live im Stone im Ratinger Hof, Düsseldorf am 21. April 2016.

Nach einer kurzen Umbaupause kam dann der Hauptakt des Abends mitten durch das Publikum auf die kleine Bühne gelaufen: Dog Eat Dog, eine von der Ostküste der USA stammende Band, die 1989 aus dem Umfeld von Mucky Pup entstanden ist. Ihre größten Hits und Erfolge feierte die Band sicher mit ihrer Mischung aus Hip-Hop, Hardcore, Crossover und Punk in der Mitte der 90’er Jahre. In dieser Zeit bin auch ich auf sie aufmerksam geworden und habe sie da sicher irgendwann auch mal live gesehen und sie und ihre kommenden Platten dann aus den Augen verloren. Alleine schon der nostalgischen Erinnerung wegen wollte ich also nach Düsseldorf.

Aber die Jungs sind heute noch auf den Bühnen der Welt unterwegs und haben gerade ihr 26 jähriges Jubiläum gefeiert. Anlass für die jetzige Tour 2016 war das 20 jährige Jubiläum ihrer zweiten Platte Play Games von 1996.

Bereits im letzten Jahr hatten sie schon im Stone gespielt und der Laden war heute restlos ausverkauft. Sie präsentierten eine bunte Mischung ihrer Platten und huldigten sogar Prince mit einem Lied, der an dem Tag des Konzertes tragischerweise verstarb. Schon direkt zu Anfang des Konzertes machte Sänger John ihre Abneigung gegen Raucher klar und hatte sogar eine Wasserpistole zum Beschießen von qualmenden Zigaretten dabei. Manchmal frage ich mich, ob es angenehmer ist, auf Konzerten den dumpfen Schweiß mancher Zuschauer_innen zu riechen oder den beißenden Qualm einer Zigarette?

Sie gaben auch bekannt, daß sie nach 10 Jahren Pause wieder an einem neuen Album arbeiten würden und spielten davon den Song Lumpy Dog. Wir dürfen also gespannt sein auf das was da kommen wird.

Dog Eat Dog live im Stone im Ratinger Hof, Düsseldorf am 21. April 2016.

Dog Eat Dog live im Stone im Ratinger Hof, Düsseldorf am 21. April 2016.

Pünktlich zur Nachtruhe war die Show vorbei. Aus Rücksicht auf die Anwohner. Wir waren alle durchgeschwitzt durch den kleinen Raum und den heissen Scheinwerfern und trotteten langsam zum Ausgang zurück. Im Stone ist es etwas unglücklich gelöst worden, daß die Getränke nicht sofort an der Bar bezahlt werden können, sondern mit einem Kartensystem am Ausgang. Dadurch gab es einen immensen Stau beim Hinausgehen, was nicht nur nervig war, sondern auch vollkommen unnötig.

Mit abschließenden 7,50 Euro weniger in meinem Portemonnaie für das Parkhaus, bin ich dann wieder nach Hause gefahren, um am nächsten Morgen wieder um 7 Uhr aufzustehen.

Setlist Dog Eat Dog:
Games
Pull My Finger
Isms
Who’s The King?
Walk With Me
Lumpy Dog
World Keeps Spinnin‘
Vibes Kartel [?]
Rocky
Step Right In
Expect The Unexpected
No Fronts
If These Are Good Times

Feuer gefangen

Konzert vom 04. Aril 2016 im Zakk, Düsseldorf
Matze Rossi und Yellowknife

Seniore Matze Rossi und Yellowknife waren genau das Richtige für diesen Abend. Ich glaube ein hektisches Hardcore Konzert hätte ich wohl nicht lebend überstanden. Aber bei Matze konnte ich mir sicher sein, es wird eher beschaulich ohne Pogo und ohne fliegenden Stiefel von Stagedivern zugehen, die mir fast im Gesicht landen.

Ich musste bis 20 Uhr arbeiten und Einlass war bereits um 19:30 Uhr. Ich hetzte also schnell nach Hause, gab meinen beiden Meerschweinchen Tom und Jerry noch etwas Grünfutter und aß selbst nichts, sondern schwang mich in mein Auto und donnerte manchmal etwas zu schnell in Richtung Düsseldorf. Auf dem Weg schlang ich mir noch zwei vegetarische Burger rein, die ich am Tag zuvor angebraten hatte und für meinen Single Haushalt viel zu viele waren. Also hatte ich für die nächsten Tage noch etwas zu essen und die handlichen Dinger waren für einen Tag wie heute ideal. Ich warte noch auf die Dame, die mir endlich meine Reste wegfuttern wird.

Mein Mitbewohner Jerry.

Mein Mitbewohner Jerry.

Den Weg zum Zakk finde ich fast im Schlaf und ich liebe diesen Laden, denn dort finden tolle Konzerte statt, es ist alternativ und ich habe vor allem gutes Licht zum Fotos machen. Nun, daß Matze nicht in der grossen Halle spielen würde, sollte mir eigentlich klar sein und ich musste den Ort des Konzert erst einmal suchen.
Er fand in der Bar, bzw. Kneipe statt und ich erschien ungefähr um 20:45 Uhr als Tobias Mösch alias Yellowknife schon spielte. Ich habe also nicht wirklich etwas von ihm mitbekommen und mir nachher seine Platte gekauft, um mich mit seiner Musik etwas genauer zu beschäftigen.

Sein Projekt begann 2013, als sich Tobias mit ein paar Anderen zusammentat, um gemeinsam Musik zu machen. Oder um seine musikalischen Ideen umzusetzen? Ich weiss es nicht. Sein Internetauftritt sagt: „[Yellowknife ist] ein Ort in der Weite Kanadas. Am Ufer des Großen Sklavensees. Nach dem Goldrausch.
Ein Platzhalter für die Gelegenheit, das zu tun, für das all die Jahre kein Platz war. Eine neue Möglichkeit, sich auf den Weg zu machen. Aus der Enge des Alltags, der Arbeit und all dem, was an einem zerrt. Es heißt neu orientieren, weil Kinderschuhe nicht mehr passen.“

Yellowknife spielt live im Zakk , Düsseldorf am 04. April 2016.

Yellowknife spielt live im Zakk , Düsseldorf am 04. April 2016.

Nun, diese illustre Beschreibung zeigte sich in der Musik und der bärtige Mann auf der Bühne präsentierte poppige Folksongs in englischer Sprache. Ich habe leider wirklich nur ein paar Lieder gehört, um auch nur ein annähernd respektives Bild dieses Musikers zu malen. Die Platte bietet da nicht viel mehr, denn sie ist mit Band aufgenommen und nicht sehr repräsentativ zu der Ein-Mann-Show. Ich denke, ich muss sie noch einmal live sehen, um etwas besseres schreiben zu können. Möge er mir verzeihen. Die Platte Wooden Future gefiel mir jedoch ganz gut, sie ist sehr ruhig und wenn sie mir eine Zukunft in natürlichem Holz ausmalen will, dann freue ich mich auf diese Zukunft.

Irgendwann fing dann im nahtlosen Anschluss Seniore Matze Rossi an. Ich kenne ihn noch von seinen Tagtraum Tagen und ich hatte die Band mal bei dem neulich schon erwähnten Vitaminepillen Konzert in Krefeld gesehen. Das war 15 Jahre her und zu der Zeit hätte ich beinahe auch deren neues Cover gezeichnet. Wenn sie sich 2006 dann nicht aufgelöst hätten. Mit der Auflösung begann ihr Gitarrist Matthias Nürnberger, alias Seniore Matze Rossi eine Solo-Karriere und trat fortan alleine mit seiner akustischen Gitarre auf. Das Projekt entstand jedoch schon früher aus Liedern, die er komponierte und die bei Tagtraum keinen Platz fanden. Daneben spielt er noch in diversen anderen Bands, die ich vielleicht später einmal besuchen werde.

Jetzt hatte Matze seine neue Platte Ich fange Feuer letzten Monat bei dem Label End Hits Records veröffentlicht und war mit ihr auf großer Tour. Das konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Es ist immer eine wahre Freude, Matze live zu sehen, er erzählt viele Geschichten zwischen den Songs, wie ihm zum Beispiel während eines Konzertes ins Auge gespuckt wurde. Ich setze mich später zum fotografieren quasi vor seine Füsse an den Rand der Bühne und natürlich musste er dann irgendwann in meine Richtung spucken beim Singen. Jetzt bin ich vom heiligen Seniore Rossi gesegnet.

Matze Rossi spielt live im Zakk , Düsseldorf am 04. April 2016.

Matze Rossi spielt live im Zakk , Düsseldorf am 04. April 2016.

Man merkt ihm an, daß er selbst eine Riesenfreude beim Spielen hat. Bei dem Lied Best Friends lief ihm glaube ich eine zumindest innere Träne über die Wange. Das Lied hat er für den Sänger Wauz von der Band Red Tape Parade geschrieben, der 2013 sehr plötzlich verstarb und weltweit ein tiefes Loch gerissen hat. Leider hat Wauz Matzes Lied nie hören können und man merkt ihm die Trauer noch heute an und es ist schön, daß auf diese Weise einem so großartigen Sänger und Freund gedacht wird.

Die Endlichkeit spiegelt sich in vielen von Matzes Liedern wieder und sie regen zum Nachdenken an und wenn er sagt, daß er viele Mails und Nachrichten bekommt von Fans, die ihm sagen, wie sehr seine Lieder ihnen aus der Seele gesprochen habe, dann glaube ich es ihm.

Während eines Liedes musste auch ich auf die Bühne, weil er vergessen hatte, sein Gitarrenkabel umzustecken und ich hatte ihn zuerst garnicht richtig verstanden, was er von mir wollte, denn ich habe manchmal meine Ohren auf Durchzug oder bin abwesend in meinen Gedanken. Aber anscheinend hatte alles zu seiner Zufriedenheit hingehauen und ich sollte mir jetzt vielleicht ernsthaft überlegen, als Roadie zu arbeiten. Also bei Matze sicher ein lockerer Job, denn zwei aktustische Gitarren bekomme ich gerade noch getragen.

Seine Setlist stellte er immer spontan zusammen und auch heute war es ein bunter Abend aus alten Liedern (jaa, sogar Balsam von Tagtraum war dabei), ein Coverstück in englisch von jemanden, den ich vergessen habe und einigen Liedern der neuen Platte. Wie das so klingt, könnt ihr in dem anhängenden Video sehen. Wieso Matzes T-Shirt darin so leuchtet, ist mir nicht ersichtlich. Vielleicht strahlte er die Wärme über das T-Shirt aus, die er mit seinen Liedern herüber brachte.