Himmelskörper und schwarze Löcher

Konzert vom 20. Januar 2018 im Cassopeia in Berlin
Celeste, Haeresis

Durch meinen Umzug nach Berlin habe ich eine kleine Konzertpause einlegen müssen. Nicht nur kosten Umzüge viel Geld, auch wollte ich meine neue Wohnung herrichten, was wiederum eine Menge Zeit in Anspruch genommen hat. Dennoch habe ich in der Zwischenzeit einige sehr tolle Bands gesehen, darunter das Motorpsycho Konzert Anfang November im Festsaal in Kreuzberg, was eines der herausragendsten und besten Konzerte des letzten Jahres wurde. Hmm, vielleicht sogar der letzten Jahre. Daneben sah ich noch Toxoplasma, Moskwa, Nietnagel und Raumschiff Antichrist. Eine sehr bunte Mischung und im neuen Jahr habe ich wieder angefangen Bands anzuschreiben, um ihre Konzerte zu fotografieren. Die erste Show sollte von Celeste aus Frankreich sein.

Gerade erst veröffentlichten sie ihr neues (fünftes) Album Infidelè(s) (die Ungläubigen) und da die Band eine sehr markante Bühnenshow liefert, sah ich es als Herausforderung, sie in ihrer selbstgewählten, fast absoluten Dunkelheit zu fotografieren. Meine Freundin Isabel hatte mir zu meiner Freude noch Karten zum Geburtstag geschenkt. Herrlich schöne Karten auf stabilem Karton gedruckt mit dem Motiv der neuen Platte. Das Dumme war wie immer – die Arbeit. In meinem neuen Job musste ich an dem Samstag eigentlich bis 21:15 Uhr arbeiten und ich hatte gesehen, daß Celeste um 21 Uhr beginnen sollten. Das löste natürlich eine besorgniserregende Unruhe in mir aus, ob ich es noch rechtzeitig schaffen würde.

Ich bekam zum Glück eher frei und raste mit meinem Fahrrad von Kreuzberg nach Friedrichshain und wartete bis Isabel mit unserer Freundin Lisa eintraf. Ich trieb die Beiden zur Eile und als wir in der Halle ankamen, hatten Celeste natürlich schon begonnen zu spielen und das Konzert war zudem noch ausverkauft. Eigentlich mein absoluter Alptraum und insgeheim verfluchte ich meinen Job und auch mich selbst, daß ich nicht blau gemacht habe. Zusammen kämpften wir uns durch die Menschen, stiegen über Rucksäcke, die wie Leichen wahllos in der Gegend herum lagen und kamen endlich bei der Bühne an.

Leider etwas zu spät, aber irgendwie gelang es mir, mich in die Musik einzufinden und den Stress davor zu vergessen. Dieser düstere Sound, bei dem man jeden Basston in den Rippen spürt und mich immer mehr in das schwarze Loch hineinsog, daß sich urplötzlich unter meinen Füssen auftat. Dazu die stockdunkle Bühne, die nur von den roten Kopflampen der Musiker und gelegentlichen Stroboskop Blitzen erhellt wurde. Dadurch verschwanden die Individuen und sowohl die Musiker, als auch das Publikum konnten sich dem Klang hingeben und ich sah oft geschlossene Augen, die sich von der Musik treiben ließen.

Leider war der brutale, düstere Sturm nach einer Stunde schon vorbei. Ich freute mich dennoch, denn Celeste haben sogar schon Konzerte von nur dreißig Minuten Länge gespielt. Urplötzlich war die Konzerthalle ratzfatz leer gefegt und wir fragten uns, wo die ganzen Leute hin verschwunden waren. Vielleicht in das schwarze Loch unter meinen Füssen?

Wir wollten zusammen noch was trinken gehen und trafen die Zuschauer dann eine
Etage höher am Merchandise Stand der Band. Mein Portemonnaie war sowieso leer, also brauchten wir uns hier nicht aufhalten. Immer noch hatte ich das Konzert nicht fassen können, aber es war so atemberaubend düster und brutal gewesen, daß ich es noch heute von der Energie zehre.

Wir machten uns noch auf den Weg ins Urban Eck in Kreuzberg, wo wir noch bei ein paar Bier über das Konzert, Monolithen, Lisas neue Installation und Pestizide wie DDT in der ehemaligen DDR und Monsantos Glyphosat philosophierten. Besser können Abende nicht enden, vor allem weil ich sehr rasch betrunken wurde, weil ich noch nichts Vernünftiges gegessen hatte. Zu Hause bekam ich dann endlich ein wunderbares Chili Sin Carne gereicht. Dazu ein kühles Augustiner Bier. Prost!