NATHAN GRAY COLLECTIVE – Until the Darkness Takes Us

Nathan Gray Collective - Until The Darkness Takes Us

Silver Vinyl (ltd. 500 copies) / CD – Digipack
End Hits Records / Tongues Of Fire

Die letzten beiden Tage waren auf jeden Fall von Nathan Grays neuem Album geprägt. Gestern habe ich beim Zoll meinen Pledge in Form eines Shirts, der CD, Nathans Buch und die anderen Goodies abgeholt und heute lag schon das Album in der Vinyl Version bei mir vor der Tür.
Da war natürlich die Freude gross und es hat ein wenig gedauert, bis ich mich in die neue Platte hinein gefunden habe. Nathan Gray und Daniel E. Smith haben die Scheibe komplett D.I.Y. durchgezogen und dafür im letzten Jahr eine Crowdfunding Kampagne gestartet, um die Unkosten zu begleichen. Mit einem Erfolg von über 200% der angestrebten Summe haben sie sicher selbst nicht gerechnet.
Seit dem 03. März ist die neue Platte nun raus und am 24. März steht auch das silberne Vinyl über End Hits Records in den Läden.
Das Cover zeigt einen Leichenaufbewahrungsraum von innen und mit dem Titel ist die Richtung der Platte eigentlich schon klar. Melancholische, schwere und mit einem dichten Musikteppich versehene Songs nehmen mit auf eine Reise in das Graysche Universum. Manchmal klingt die erste EP durch und oft überraschen die Wendungen in den Liedern, die entweder ausufern oder ruhige Sphären beschreiben. Teilweise erinnert der Elektro-Part an die 80’er Jahre und wandelt sich dann in einen düsteren Tanzrhythmus. Wunderbar tanzbare Lieder wie Skin und Remains werden in einen Kontrast gesetzt zu hinreissenden Balladen wie Lusus Naturale oder das unter die Haut gehende Damascus. Das unglaublich treibende At War hat mich komplett umgehauen. Einige Lieder laden eher zum Nachdenken und Innehalten ein, was in diesen hektischen Zeiten nicht verkehrt ist. Manchmal klingen Ministry oder Nine Inch Nails durch und Grooves, die ich nicht wirklich einordnen kann.
Die Mischung aus elektronischen Samples, Piano, Cello und einem natürlichen Schlagzeug und Gitarren ist perfekt gelungen und darum gibt es die volle Punktzahl. Ich bin gespannt auf das Konzert am 10. April in Köln, das Ganze dann mal live zu sehen.

Spinnen im Wald

Konzert vom 14. März 2017 im FZW in Dortmund.
Spidergawd, Woodland

Fast genau ein Jahr nach dem letzten Konzert kommen die Rocker aus Norwegen wieder auf Europa Tournee. Die neue Spidergawd Platte gefiel mir sehr gut und ich wollte zudem noch ein paar Fotos für mein Buchprojekt sammeln. Also habe ich diesmal das Gebäude 9 gemieden, da dort manchmal sehr schwaches Licht ist und bin in das hochmoderne FZW in Dortmund gefahren. Ein Freund des FZW bin ich nicht wirklich, denn dieses Gebäude ist mir zu künstlich errichtet, um der Stadt Dortmund ein hochmodernes Konzerthaus zu geben. Das alte FZW hatte weitaus mehr Charme gehabt.

Als Vorband für Spidergawd hatten sie Woodland aus Trondheim mitgebracht, die sich 2011 gegründet haben. Laut eigenen Angaben spielen sie dreckigen Mississippi Blues, gewürzt mit einer Prise des harten nordischen Winters und einer dunklen Melancholie. Soweit so gut. Die fünf Jungs waren noch relativ jung und teilten sich mit Spidergawd den Bassisten Hallvard Gaardløs, wobei Hallvard bei Woodland auf einem Kontrabass spielte, was einen unglaublich tollen Charme mit sich brachte.

Ich hatte während ihrer ganzen Show das Gefühl, The Beatles ständen hier auf der Bühne. Die Musik passte zwar nicht so ganz, aber irgendwie kamen doch ein paar Klänge der Beatles durch und die Bewegungen Gisle Solbus sahen auch aus als wäre er einer von den Beatles. Trotz aller Parallelen zu den Pilzköpfen haute mich der Sound von Woodland nicht wirklich um, auch wenn er nicht schlecht war.

Extrem nervig war im FZW diesmal, daß nur eine Biertheke aufgebaut war und dort nur ein einsamer Typ die ganzen Massen bewirten musste. Das verursachte eine extrem lange Schlange, die ich in der Umbaupause nicht wahrgenommen habe und stellte mich wie sonst auch einfach an die Theke, um mir ein Bier zu bestellen. Zuerst sagte niemand einen Ton, bis mich dann jemand darauf aufmerksam machte, dass die Schlange da hinten beginnen würde. Da hinten war dann fast am Treppenansatz und das sah mir aus, als müsste ich 30 Minuten für mein Bier anstehen, weswegen ich mich gegen das kühle Nass entschied. Und wo wir gerade einmal dabei sind, das popmoderne neue FZW zu kritisieren: die eiskalte Klimaanlage nervt nicht nur die Zuschauer, sondern vor allem auch die Bands, wenn ständig ein kalter Schauer in den Rücken bläst.

Die Umbaupause strich so dahin und wieder steht das Schlagzeug von Kenneth Kapstad in der Mitte der Bühne ganz vorne. Dafür alleine liebe ich Spidergawd, denn sie stellen den Trommler in den Vordergrund. Ich wusste bereits im Vorfeld, dass dies ein besonderes oder eher ungewöhnliches Konzert für Spidergawd werden würde und direkt zu Anfang machte Gitarrist und Sänger Per Borten in einem etwas gebrochenem, aber flüssigem Deutsch unmissverständlich klar, daß er seine Stimme überstrapaziert habe und heute daher eher instrumentale Stücke gespielt würden und andere Bandmitglieder singen würden. Woodland würde dabei auch unterstützen und er bitte vielmals um Entschuldigung.

Das war nicht zum Nachteil der Show, denn sie bekam damit ihren speziellen Flair und einen neuen Drive. Es wurde sogar improvisiert. Sie spielten eher Songs aus den vergangenen Alben und weniger aus dem Neuen, was ich nicht als störend empfand. Ein rundum gelungenes Konzert, bei dem trotz der wechselnden Stimmen nichts gefehlt hat.

Setlist Spidergawd
Caerulean Caribou
What You Have Become
The Best Kept Secrets
Lighthouse
Get Physical
Fire In The Hole / Made From Sin
The Inevitable
I Am The Night
Empty Rooms
… Is All She Says

SPIDERGAWD – IV

Spidergawd IV

Gold Vinyl (ltd. 1,000 copies) / Black Vinyl (ltd.)
Crispin Clover Records

Einen Tag vor dem Spidergawd Konzert im FZW morgen, haue ich heute noch einmal einen Review ihrer neuen Platte raus, die am 24. Februar erschienen ist. Die Gruppe bleibt ihrer Tradition treu, ihre Scheiben einfach durch zu nummerieren und nach III folgt nach Adam Riese jetzt IV. Wieder wurde das Cover von der surrealistischen Künstlerin Emile Morel gestaltet und die limitierte Erstauflage des Vinyls wird als goldenes 180 gr Vinyl in einer mit dem Bandlogo bedruckten PVC-Hülle geliefert. Schick gemacht, wie immer.
Was ist seit der III passiert? Motorpsychos Bent Sæther hat die Gruppe verlassen und wurde durch Hallvard Gaardløs ersetzt. Im Gegenzug dazu verließ Schlagzeuger Kenneth Kapstad Motorpsycho und konzentriert sich nun voll auf das Spinnengott Projekt.
Die Band übertrifft sich in meinen Augen mit diesem Werk wieder einmal selbst. Es geht direkt in einem Mordstempo los. Zwischendurch wird in Liedern wie Ballad Of A Millionaire (Song For Elina) das Tempo mal etwas gedrosselt, bevor es auf der B-Seite wieder nach vorne prescht. Es rockt alles wie Sau, treibt die Füße zum unkontrollierten Wippen an und lässt den Zuhörer wieder bei The Inevitable etwas verschnaufen, mit dem Kopf nicken und in spaceige Weiten abdriften. Mein absoluter Favorit und Anspieltip: Heaven Comes Tomorrow! Yeah!
Die Produktion ist sehr voluminös, wunderbar abgemischt und liefert den typischen Spidergawd Sound. Die Platte hat sich mir auch beim x-ten Male Hören nicht ganz erschlossen und damit haben sie sich die zehn Punkte voll verdient.
Wer also eine sehr gute Rockband mit Saxophon mal live erleben will, die euch mal kräftig in den Arsch tritt, sollte sie auf einem ihrer Konzerte nicht verpassen!

Im Bunker hört dich keiner

Konzert vom 07. März 2017 im Musikbunker in Aachen.
Madball, Absolve

Es konnte keinen besseren Ort für dieses Konzert geben als den Musikbunker in Aachen. Ich war selbst noch nie da, aber wann fahre ich schon die 120 Kilometer nach Aachen, um dort irgendetwas zu machen? Für ein gutes Konzert schon eher. Hätte ich alleine den Weg zum Konzertraum finden müssen, wäre ich vermutlich in dem Bunker verschollen, denn es ging zuerst eine Treppe herunter, ein Gang bog zudem noch links ab und am Ende der Treppe ging es einen unendlich langen, dunklen Tunnel entlang, an dessen Ende die Kasse stand. Wieder um eine Ecke und ich stand schon nach einem weiteren Gang in der Halle. Ich schaute mich um, damit ich am Ende den Weg nach draussen finden würde.

Ein Bier bei der netten Bedienung bestellt, auf den Plastikbecher gab es einen Euro Pfand, den man aber nur bekam, wenn man den mitgelieferten Chip mitsamt Totenkopf drauf und den Becher wieder abgab. Okay, also aufpassen!

Die Konzerthalle war nicht sonderlich groß und wurde von mehreren Säulen durchbrochen. Einen Großteil des Raumes nahm die Bar ein, einen anderen Teil die recht lange Bühne und das Mischpult. Die Wände waren schwarz gestrichen und am Podest der Bühne stand ein Schild: „Unbefugten ist das Betreten der Bühne untersagt“. Na dann mal sehen wie viele sich nachher daran halten werden. Oder werden die beiden Boxen am Rande der Bühne zum Stagediven benutzt, die merkwürdig verdreht in den Raum gestellt waren?
Ich fragte mich nebenbei, ob dieser Bunker einmal in Benutzung war während des Krieges und was sich zuvor in dem Raum befand. Ja, da kann einem mal schnell die Fantasie durchgehen.

Als Vorband spielte heute Absolve, eine recht junge Band aus Antwerpen. Sie spielen seit 2015 zusammen und sind momentan als Support für diverse Bands auf einer kleinen Europa Tour. Der Sänger schaute immer so grimmig in das Publikum und schrie sich so dermassen die Seele aus dem Leib, aber irgendwie sprang der Funken auf das Publikum nicht über. Was für mich ganz gut war, denn ich konnte so bequem hin und her laufen und ein paar Fotos machen, bis ich am Ende in der Mitte stand und irgendein Typ mit rudernden Armen seinen Ego-Beatdown Pogo in solo durchziehen musste. Bis heute ist mir der Sinn dieses brutalen Beatdown Pogos nicht erschlossen, vor allem, wenn er ausserhalb ihrer eigenen Szene stattfindet und das Publikum eigentlich immer überfordert mit rudernden Armen und tretenden Beinen ist. Auf ihren eigenen Konzerten können sich die Leute ja gerne die Zähne ausschlagen und Rippen brechen, aber auf Beatdown-fremden Shows finde ich es mega unpassend.

Die Jungs von Absolve waren auch recht flott mit ihrem Programm durch und Madball ließen ewig auf sich warten und das Publikum wurde zusehends unruhiger. Vielleicht auch Taktik, um die Menge mit dem ersten Ton direkt zu einer Explosion zu provozieren? Ich hatte mir zum Glück ein kleines, ruhiges Plätzchen gesichert und stand zwischen Bühne und diesen merkwürdig in den Raum gestellten Boxen. Platz genug für eine Person und ich hielt die Stelle für taktisch sinnvoll, um während des Pogos, der gleich losbrechen würde, einen geschützten Ort zu haben, um ruhig meine Fotos zu machen und nicht ständig umgepustet zu werden von dem pogenden Publikum. Am anderen Ende der Bühne stand ein kleiner Junge im Alter von vielleicht 8 Jahren mit seiner Mutter und ich hoffte, sie würde ihn rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Es sollte auch so kommen wie ich erwartet hatte, denn als die elende Warterei zu Ende war, gab es in der Menge vor der Bühne kein Halten mehr. Der Junge wurde auf die Bühne gehievt und durfte von dort zuschauen. Mama natürlich auch. Nicht nur auf der Bühne legte die Band ein Mordstempo vor, auch der Pogo war nicht mehr zu halten. An das bekloppte Verbotsschild hielt sich natürlich niemand und es standen ständig irgendwelche Zuschauer auf der Bühne und es wurde rege gestagedived (ist das richtig verdeutscht?).

Madball gelten mit Bands wie Agnostic Front und und Sick Of it All zu den bedeutendsten Hardcore Gruppen New Yorks und gerade Madball haben den Metalcore schwer beeinflusst. Kein Wunder also, daß Sänger Freddy Cricien der Halbbruder von Agnostic Fronts Roger Miret ist.
Sie spielten viele ihrer alten Hits und auch ein paar Lieder ihrer aktuellen Scheibe Hardcore Lives. Freddy machte unmissverständlich klar, was für ihn Hardcore bedeute und daß er Konzerte wie dieses so liebe, weil es hier keine Gräben zwischen Publikum und Band gäbe, wie bei den großen Festivals. Man sei sich sehr nahe.

Madball ist zudem eine der angenehmen Bands, bei denen das Publikum nicht um Zugaben betteln muss, denn sie spielen ihr Set durch und das war es dann auch.

Ich trank mir nach der Show noch ein Bier, fand den Weg aus dem Bunker wohlbehalten heraus und sogar mein in der Nähe geparktes Auto. Auf der Rückfahrt nieselte es etwas und ich wurde während der 1,5 Stunden Heimfahrt zunehmend müde. Am Düsseldorfer Flughafen bremste mich dann ein Schwertransport aus, den man nicht überholen durfte und so schlich ich einen Teil der Fahrt auf der Bahn mit 30 km/h daher.

Der Sound im Bunker war etwas schlecht abgemischt und ich hatte ein leichtes Fiepen mitgenommen. Neben den positiven Eindrücken einer sehr sympatischen Hardcore Band.

Setlist Madball
Hardcore Lives
Smell The Bacon
We The People
Get Out
Can’t Stop Won’t Stop
Lockdown
DNA
Seit It Off
Down by Law
Never Had It
Across Your Face
Face To Face
Streets Of Hate
All Or Nothing
Infiltrate The System
Look My Way
It’s My Life
Pride
Heaven Hell
Doc Marten Stomp
Hardcore Still Lives

KLONE – Unplugged

Klone - unplugged

Clear Red Vinyl (ltd. 250 copies) / CD – Digipack / Black Vinyl (ltd. 350 copies)
Pelagic Records

Klone stammen aus Poitiers in der Nähe von Nantes und La Rochelle im Westen Frankreichs und haben bereits diverse Platten veröffentlicht. Mit ihrem siebten Album werden sie noch ruhiger als es der Vorgänger schon war und sie haben diesmal komplett ihre Instrumente vom elektronischen Strom abgestöpselt.
Klone sind für die neue Platte extra in das unglaublich atmosphärische Théâtre de la Coupe d’Or in Rochefort (auf dem Cover zu sehen) gefahren, um dort einige Songs live einzuspielen. Zwei Lieder sind Studioaufnahmen. Sie wurden dabei von der lokal ansässigen Musikerin Armelle Dousset unterstützt, die sowohl Akkordeon, Percussion als auch Klavierparts beitrug.
Die meisten Songs der Scheibe stammen von der letzten Platte Here Comes The Sun, jedoch wurden auch Lieder wie Rocket Smoke von der Dreamer’s Hideaway (2012) neu eingespielt. Die B-Seite beginnt mit einem sehr aktuellen Cover von Depeche Modes People Are People in einer wunderbar verträumten Version.
Die einzelnen Stücke verströmen allesamt ihren eigenen akustischen und emotionalen Flair, der zwar die originalen Versionen wiedererkennen, aber eine vollständig neue Landschaft in den Köpfen entstehen lässt.
Lieder wie Fog mit einem vitalen Akkordeon erinnern irgendwie an französische Chansons und in der geistigen Landschaft tauchen Menschen mit Baskenmützen auf, die ihre Baguette nach Hause tragen und für einen Schwatz und Kaffee in einem Straßencafé anhalten.
Eine rundum gelungene Platte und ich freue mich bereits jetzt wie ein kleiner Springteufel auf das Konzert in Tilburg.

9-sterne

HELMET – Dead To The World

Helmet - Dead To The World

Clear Vinyl – Gatefold / CD – Digipack / Black Vinyl
Ear Music

Helmet ist sicher einer der größten Einflüsse in meinem musikalischen Kosmos. Ich liebe ihre alten Platten, bin aber von dem, was sie so in letzter Zeit fabriziert haben, weniger begeistert. Das liegt vielleicht auch daran, daß Mastermind Page Hamilton nach der Auflösung 1998 die Gruppe im Jahre 2004 wieder neu gründete ohne die früheren Mitglieder zu fragen oder einzubeziehen. Danach änderte sich nochmals das Line-Up und mit dem letzten Werk Seeing Eye Dog war ich weniger zufrieden.
Nun kündigte sich das neue Album Dead To The World an und wurde schon am 28. Oktober 2016 über Ear Music veröffentlicht. Bei Ear Music sind auch Bands wie Deep Purple oder Europe untergebracht.
Das Cover der Platte mit dem einsamen Typen, der durch die Wüste stapft und seine Fußabdrücke hinterlässt, ist wohl eines der besten Cover, die ich kenne und passt optimal zu Helmet. Merkwürdigerweise sind auf der Rückseite zwei Typen zu sehen, wobei die Fußabdrücke entweder nicht vorhanden sind oder urplötzlich im Sand beginnen. Eine Fotomontage anscheinend oder die Männer können fliegen.
Der Sound ist wie der Vorgänger Seeing Eye Dog eher ruhig, hat aber natürlich den typischen Helmet (Hamilton) Drive, Melodien-Bögen und die kreischenden Solis. Mir fehlt jedoch der Biss und die knackigen Peitschenhiebe der frühen Jahre und irgendwie gleitet die Platte nur so an mir vorbei ohne einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Der Opener Life Or Death ließ mit großer Freude aufhorchen, aber danach flauen die Songs irgendwie ab.
Ich muss jedoch zugeben, daß die Lieder live auf der Bühne jedoch ganz anders klingen als auf dem klaren Vinyl. Ich hatte Helmet am 07. Februar in Köln gesehen (Bericht erscheint in der OX im April und hier bei Veröffentlichung des Heftes) und da klangen die Lieder besser. Man merkt, Page Hamilton ist ein Perfektionist, aber ich liebe diese Band doch für ihre Vergangenheit.

6-sterne

Willkommen im Club!

Konzert vom 27. Februar 2017 in der Christuskirche in Bochum.
Bohren und der Club of Gore

Bislang kannte ich Bohren und der Club of Gore nicht wirklich gut. Sie waren mir bekannt als die langsamste Band der Welt aus meiner Nachbarstadt Mülheim. Ich hatte sie mir mehrmals auf Youtube angehört und mein bester Freund Patrick hat sie mir einige Male vorgespielt und sie mir im Grunde nahegelegt. Ich wusste, Bohren spielen langsame, atmosphärische Musik im fast Dunkel. Das klang natürlich spannend, um es mit der Kamera einzufangen, denn fast Dunkelheit während eines Konzertes ist eine Herausforderung und mir gefiel die Musik auch sehr.

In der Christuskirche in Bochum, wo das Konzert stattfand, bin ich bislang nie gewesen, aber ich habe gehört, daß die Akustik dort sehr gut sein sollte. Daher war ich sehr gespannt. Ich fuhr also mit Patrick und seiner Freundin Stephanie nach Bochum und wir kamen so früh an, daß weder die Kirche offen war, noch daß Bohren ihren Merchandise Stand aufgebaut hatten. Wir beschlossen also, ein Bier in der Nähe zu trinken und endeten in der Fiege Bier Hauskneipe, zischten uns ein Bernstein Fiege und stellten bald fest, daß die Zeit nur so an uns vorbeigerannt war. Es war schon bereits Einlass und wir bezahlten rasch unsere Getränke in der urigen mit viel Holz und alten Wandbildern ausgestatteten Kneipe.

Draussen regnete es in Strömen und wir wurden gehörig nass, denn wir mussten fünf Minuten laufen. Es regnete so stark, daß trotz Schirm alles bis auf die Haut nass wurde und die Füsse in einem kleinen See in den Schuhen badeten. Das war nicht nur unangenehm, sondern auch vollkommen unangebracht. Die Kirche war nun wenigstens offen und wir drängten uns in den ehemaligen Sakralbau. Das Gebäude selbst war recht modern und vermutlich auf den Mauern einer alten Kirche errichtet, die wohl einmal zerstört wurde. Zumindest passte der eckige Bau des ehemaligen Altarraumes nicht zu dem verschnörkelten Kirchturm daneben.

Die Sitzbänke waren schon gut gefüllt und ich wunderte mich, daß die Band einen so großen Zuspruch hatte. Das Publikum war sehr gemischt und ich entdeckte viele Menschen, die Hüte trugen. Oder Mützen. Wir suchten uns einen Platz im hinteren Teil und zogen die patschnassen Jacken aus. Die Hosen behielten wir an, denn den Anblick wollten wir ersparen und es war auch etwas kalt in dem Bau. Vorne, wo früher der Altar stand, war die niedrige Bühne aufgebaut, die in blaues Schummerlicht getaucht war. Das Kreuz an der Wand hing noch immer dort.

Bohren und der Club of Gore gibt es schon seit 1992, auch wenn sich die Mitglieder schon etwas länger kennen. Sie teilten sich dieselbe Liebe für extreme Musik wie Hardcore, Grindcore oder Doom-Metal. Sie selbst bezeichnen ihren Sound als langsamen Doom-Jazz und sind vor allem im Ausland bekannt geworden und haben dort auch ihre Platten zuerst veröffentlicht. Der Deutsche ist ja bekanntlich eher skeptisch allem Neuen und so bekommen sie erst jetzt die Anerkennung in ihrem eigenen Land, die ihnen gebührt. Letztes Jahr verließ der langjährige Schlagzeuger Thomas Benning die Gruppe nach 25 Jahren und die verbliebenen Mitglieder haben irrwitzige Konstruktionen gebaut, um die einzelnen Schlaginstrumente unter sich aufzuteilen und mit den Füßen zu bedienen. Soll ich ihnen mal vorschlagen, sich an Patrick zu wenden, der nicht nur ein großer Fan Bohrens ist,sondern auch ein begnadeter Schlagzeuger?

Das Konzert war wie erwartet dunkel und nur ein paar wenige Lichter erhellten die Musiker, damit sie wenigstens ihre Instrumente sehen können. Sie hatten zum heutigen Rosenmontag tolle rosafarbene Cowboyhüte auf, die mit Pailletten und einem Diadem geschmückt waren. Das Saxophon trieb atemberaubende Melodien in die Weiten des Kirchenschiffes, der elektronische Bass wummerte durchdringend und die Orgel spielte Töne, die sehr weit von den sakralen Kirchenliedern war, die vorher hier gespielt wurden. Bohren versteht es, so präzise zu spielen und die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen und auf eigene individuelle Reisen durch Bohrens Klangkosmos zu verzaubern.

Vibrafon- und Saxonophon-Spieler Christoph Clöser machte sehr erheiternde Ansagen, die aber zu dem ganzen Orbit der Gruppe passten wie ein Detail im Kirchenfenster. Ich erinnere mich an nicht viel, aber er meinte sinngemäß z.B.: „Das nächste Lied geht über das Älter-werden und daß man im Alter eine gewisse Weisheit erreicht. Daher sollte man auf alte Menschen hören, denn sie können einem helfen, so Fehler zu begehen, wie das zu kochen, was ganz hinten im Kühlschrank steht. Oder zuerst das Zelt aufbauen und dann zu trinken.“ „Das nächste Lied handelt von einer Frau, die ausgezogen ist, um in Amerika ihr Glück zu suchen und dort dann unter die Räder gekommen ist.“

Ich bin mit dem Konzert auch zu einem Verehrer Bohrens geworden und wäre ich reich, hätte ich mir an dem Abend das gesamte Programm zugelegt, was sie zum Glück jetzt neu auf Vinyl aufgelegt haben. Was mich als Vinyl-Liebhaber natürlich erfreut, aber meine Kasse war mal wieder leer. Sie haben mich überzeugt, in ihren Bann gezogen und ich werde sie mir sicher noch einige Male ansehen müssen. Das Beste, was man an einem Rosenmontag Abend machen konnte. Danke!

Und wer schenkt mir jetzt das gesamte Vinylprogramm von Bohren?